• Impressum
  • Kontakt
  • Arbeitskreis Botanik

Arbeitskreis Botanik

  • Willkommen
  • Aktivitäten
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst und Winter
  • Termine
  • 1996-2010
    • Publikationen
  • Referate
    • Baumwolle
    • Bio-Kunststoffe U.Richter
    • Geschichte des Tees
    • Kaffee (Maier)
    • Kakao (Biberacher)
    • Kartoffel (Haarmann)
    • Kautschuk (Thal)
    • Mais (Bauer)
    • Penicillin (Frisch)
    • Schwarzer Tee (Schönmann)
    • Stechapfel (Stegmaier)
    • Wein

Frühling

kuechenschelle

Küchenschelle
Pulsatilla vernalis

Im zeitigen Frühjahr zieht es uns hinaus, um das Erwachen der Vegetation zu erleben. Im lichten Schatten der Laubwälder erscheinen die Frühjahrsblüher wie Märzenbecher, Schneeglöckchen, Wald-Gelbstern, Seidelbast, Lungenkraut, Leberblümchen, Busch-Windröschen, Veilchen und Trauben-Hyazinthen. Auf den Trockenrasen blühen Küchenschellen, Frühlings-Fingerkraut und der Frühlings-Enzian. Die Insekten erwachen aus dem Winterschlaf und gehen auf Nahrungssuche. An ganz wenigen Standorten leuchtet es knallig rot aus dürrem Laub hervor: es ist der Zinnoberrote Kelchbecherling, ein Pilz, der auf abgestorbenem Holz wächst. Auch Moschusblümchen, das Wechselblättrige Milzkraut, Scharbockskraut und Schlüssel-blumen zeigen sich. All das finden wir bei der ersten Frühjahrsexkursion.

Copyright © 2023 ·Lifestyle Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden